Kupferrollen in Pferdegebissen: Förderung eines weicheren Mundes durch Geschmack und Speichelfluss
Wenn Sie Gebisse mit Kupferrollen (oder Kupfereinlagen) sehen, handelt es sich dabei nicht nur um eine dekorative Note – es gibt echte Gründe (und einige Kompromisse) für das Design. Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise von Kupferrollen, warum viele Reiter sie verwenden und welche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind.
Was sind Kupferrollen (oder Kupfereinlagen) in einem Gebiss?
-
A Rolle ist ein kleines zylindrisches oder kugelförmiges Teil, das am Mundstück (oder an den Stangen) montiert ist und sich leicht drehen oder verschieben lässt. Bei Gebissen mit Kupferrollen bestehen diese Rollen (oder eingelegten Gebissen) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder sind damit beschichtet.
-
Manchmal bestehen die Gebisse aus Gründen der Festigkeit und Haltbarkeit komplett aus Edelstahl, während Kupfer nur in den Rollen oder Einlagen eingearbeitet ist – wodurch die strukturelle Integrität mit den Eigenschaften eines „Sweet Metal“ kombiniert wird.
-
Eine bekannte Kupferlegierung in der Bitherstellung ist Aurigan, das zu etwa 85 % aus Kupfer sowie Silizium und Zink besteht. Da es nickelfrei ist, verringert es das Risiko einer Nickelallergie bei Pferden. Wikipedia
Warum Kupferwalzen verwenden – was ist das „Softer Mouth“-Prinzip?
Hier sind die Hauptgründe für die Verwendung von Kupferrollen und wie sie zu einem weicheren, reaktionsfähigeren Mund beitragen:
-
Fördert Speichelfluss und Mundfeuchtigkeit
-
Kupfer ist neben Süßeisen eines der wenigen Bitmaterialien, die oxidieren (d. h. leichter Rost oder Patina) auf kontrollierte Weise, wodurch ein milder, schmackhafter Geschmack oder eine „Süße“ entsteht, die das Pferd zum Speichelfluss anregt. Pferdegebiss-Emporium+2CAES-Erfahrungsbericht+2
-
Dieser zusätzliche Speichelfluss hilft, das Maul feucht zu halten, wodurch die Reibung zwischen Gebiss und Gewebe verringert wird, sodass sich das Gebiss freier bewegen kann und für das Pferd erträglicher ist. Herm. Sprenger NA LP+3CAES-Erfahrungsbericht+3Pferdegebiss-Emporium+3
-
Ein feuchtes Maul erleichtert das Gleiten und Drehen des Gebisses, reduziert das „Feststecken“ und regt das Pferd dazu an, sich zu entspannen, anstatt sich zu verspannen. CAES-Erfahrungsbericht
-
-
Kieferentspannung und Mundaktivität
-
Durch die Rollen kann das Pferd seine Zunge „beschäftigen“ – es kann mit der Rolle spielen, sie verschieben oder rollen. Dadurch wird das Pferd dazu angeregt, seine Zunge und seinen Kiefer zu bewegen, was dazu beitragen kann, den Kiefer zu entspannen und Spannungen abzubauen. Pferdeforum+5Wikipedia+5Pferdegebiss-Emporium+5
-
Einige Pferdeforen und Diskussionsthreads zum Thema Gebisse weisen darauf hin, dass Kupferrollen dem Pferd helfen können, sich zu entspannen und ein sensibleres Maul zu entwickeln. Pferdeforum
-
Kupferrollen werden manchmal speziell für Pferde empfohlen, denen ein „totes Maul“ vorgeworfen wird – d. h., sie maulen nur minimal und akzeptieren den Gebisskontakt nur minimal. Die Rollen und das Kupfer fördern die Reaktionsfähigkeit. Pferdegebiss-Emporium+3Herm. Sprenger NA LP+3CAES-Erfahrungsbericht+3
-
-
Wärme und Komfort
-
Kupfer leitet Wärme gut, sodass sich das Gebiss (oder zumindest die Kupferteile) schneller auf Körpertemperatur erwärmen können als Edelstahl. Das kann sich im Maul des Pferdes angenehmer anfühlen, insbesondere bei kühlerem Wetter. Pferdegebiss-Emporium+2Reitlager+2
-
Es gibt auch einen taktilen Kontrast – das Pferd kann die Kupfer- im Vergleich zu den Stahlteilen erkennen, was dazu beitragen kann, dass das Gebiss „lebendiger“ und ohne Härte spürbarer ist.
-
Vorbehalte, Risiken und was zu überwachen ist
Kupferwalzen können sehr hilfreich sein – sie sind jedoch keine Zauberei und haben Nachteile und Dinge, die man beachten sollte.
Weichheit / Verschleiß
-
Kupfer ist ein relativ weiches Metall im Vergleich zu Edelstahl oder einigen anderen Legierungen. Ein Mundstück (oder Gebiss) aus Kupfer birgt das Risiko von Verschleiß, Verformung oder sogar die Bildung scharfer Kanten mit der Zeit – insbesondere im Maul von Pferden, die stark knirschen oder kauen. Andrea Equine
-
Durch die Abnutzung des Kupfers kann sich die Form des Gebisses geringfügig verändern, was sich auf die Interaktion mit dem Pferdemaul auswirkt (Stangendruck, Zungenfreiheit usw.). Andrea Equine
-
Aus Sicherheitsgründen verwenden viele Hersteller Kupfer nur in Rollen oder Einlagen und belassen die Hauptstrukturteile aus stärkeren Metallen wie Edelstahl. Auf diese Weise bleibt der Kupfereffekt erhalten, ohne die Haltbarkeit zu beeinträchtigen. Andrea Equine+1
Grünspan / Korrosion
-
Kupferstücke (oder Kupferteile) können entstehen Grünspan (eine grünliche oder bläuliche Patina, Kupferacetat) im Laufe der Zeit, insbesondere wenn sie nicht richtig gereinigt wird. Dies ist unerwünscht – es ist nicht nur unansehnlich, sondern kann auch leicht giftig sein, wenn es vom Pferd oder dem Betreuer verschluckt wird. Die Pferdegebissenbank
-
Um Grünspan zu vermeiden, sollten die Bits nach jedem Gebrauch gründlich gewaschen und getrocknet werden. Verwenden Sie einen weichen Schwamm oder ein Tuch und reinigen Sie Gelenke, Rollen und Spalten (z. B. mit einem Pfeifenreiniger), um Speichelreste oder Schmutz zu entfernen. Die Pferdegebissenbank+1
-
Lassen Sie ein Kupferstück nicht über längere Zeit feucht oder nass liegen – eine längere Einwirkung kann die Korrosion beschleunigen.
Allergien / Empfindlichkeit
-
Manche Pferde reagieren empfindlich oder allergisch auf Nickel oder andere Metalle, die üblicherweise mit Kupfer legiert sind (in billigeren Kupferlegierungen). Dies kann sich in Wunden, Pickeln oder Beschwerden im Maul äußern. Die Verwendung nickelfrei Kupferlegierungen (wie Aurigan) tragen dazu bei, dieses Risiko zu verringern. Wikipedia+1
-
Wie bei jedem Gebisswechsel muss die Reaktion des Pferdes sorgfältig beobachtet werden. Manche Pferde reagieren sehr positiv, während andere das Gefühl oder den Geschmack nicht mögen.
Kein Ersatz für sanfte Hände oder richtiges Training
-
Die Kupferrolle kann nur unterstützen; sie kann die Fähigkeiten des Reiters oder ausgewogene Hilfen nicht ersetzen. Wenn die Hände des Reiters hart, ruckartig oder inkonsistent sind, überträgt das Gebiss diese Kräfte trotzdem.
-
Mit der Zeit sollte das Pferd darauf trainiert werden, leichten Kontakt freiwillig zu akzeptieren. Das Kupfergebiss sollte Teil eines Systems sein, das Weichheit, Dehnung, Nachgiebigkeit und Reaktionsfähigkeit fördert – und nicht einfach ein „Fixierungswerkzeug“.
Anwendung und Pflege von Gebissen mit Kupferrollen
Hier sind einige praktische Richtlinien und Tipps:
-
Regelmäßig kontrollieren — Überprüfen Sie Rollen, Inlays und den Rest des Bohrers auf Verschleiß, raue Kanten oder Verformungen. Schärfe oder Unregelmäßigkeiten müssen sofort behoben werden.
-
Gründlich reinigen Nach jeder Fahrt mit klarem Wasser abspülen, Schmutz mit weichen Bürsten oder Tüchern entfernen, auf Rollengelenke, Spalten und Innenseiten achten. Vollständig trocknen.
-
Bits rotieren / Backups haben — Da Kupferteile verschleißen, kann die Verwendung mehrerer Bits (rotierender Einsatz) die Lebensdauer verlängern.
-
Wählen Sie hochwertige Kupferlegierungen – Entscheiden Sie sich für Bits mit Kupfermischungen, die für den Bitgebrauch entwickelt wurden (nickelfrei, kontrollierte Oxidation), statt für billige Bits aus Kupferlegierungen mit unvorhersehbarem Verhalten.
-
Überwachen Sie das Maul des Pferdes — Regelmäßige Kontrolle auf Wunden, Druckstellen oder Reaktionen. Wenn das Pferd beginnt, sich zu wehren, übermäßig zu kauen oder Anzeichen von Unbehagen zeigt, überdenken Sie das Gebiss.
-
Verwendung als Teil eines Trainingsprogramms – Das Gebiss ist ein Werkzeug; Weichheit, Konsistenz, Training und richtiges Cueing sind genauso wichtig (oder wichtiger) wie das Gebissdesign.
